Neubau einer weiteren Kinderbetreuungseinrichtung

Neubau einer weiteren Kinderbetreuungseinrichtung - Bild

Gebäude und Struktur: Es wird ein zweigeschossiger Neubau mit einer Kinderkrippe, einem Kindergarten und einem Hort geben. Es gibt ein zentrales Foyer, das alle Bereiche verbindet, und einen barrierefreien Zugang durch einen Aufzug. Das Gebäude hat eine T-Form mit Zugängen im Süden und Westen. Der langgestreckte Giebelbau der Kindertagesstätte schafft eine klare Adresse und orientiert sich zur Schule und den südlich gelegenen Vereinen. Dieser Bezug fördert eine lebendige Interaktion und erweitert die Möglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen. Durch die Schaffung von Vorplätzen, die durch Fußwege miteinander verbunden sind, entsteht

eine dynamische Abfolge von sozialen Knotenpunkten. Der Baukörper als offenes L nimmt Bezug auf den Naturraum der Mindel.

Im zweigeschossigen Neubau finden eine Kinderkrippe mit einer Gruppe für 15 Kinder, ein Kindergarten und ein Hort mit jeweils zwei Gruppen für je 50 Kinder inkl. Mehrzweckraum, Speiseraum und zugehörigen Nebenräumen sowie sonstigen Räumen für die Erzieher:innen Platz. Die geforderten Räume mit ihren spezifischen Anforderungen und Größen konnten alle auf einer relativ geringen Grundfläche untergebracht werden. Das Gebäude basiert auf einer klar gliederten Grundstruktur. Die vier eigenständigen Gebäudeteile werden durch ein zentrales Foyer miteinander verbunden. Dieses Foyer dient nicht nur als Ankunfts- und Wartebereich für die Eltern, sondern bildet auch das Zentrum des Gebäudes, von dem aus alle Bereiche erschlossen werden. Eine zentrale Treppe im Foyer verbindet die beiden Geschosse über einen zweigeschossigen, lichtdurchfluteten Luftraum. Über einen Personenaufzug mit einer Nutzlast von 630 kg ist das Obergeschoss auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei erreichbar. Unterschiedliche Lichtstimmungen im gesamten Gebäude ermöglichen ein bewusstes Erleben und Erfahren der verschiedenen Tageszeiten und unterstützen den Tagesablauf der Kinder bestmöglich. Die Krippe orientiert sich nach Osten und Süden, Kindergarten und Hort nach Osten und Westen. 

Alle Gruppenräume sind zum direkt angrenzenden Freispielbereich hin orientiert, um  den Kontakt zur Natur und Umgebung zu fördern. Die großzügigen Spielflure Die großzügigen, nach Westen belichteten Spielflure erweitern die Gruppenräume und schaffen Verbindungen zwischen den verschiedenen Gruppen, um ein gemeinschaftliches und interaktives Umfeld zu fördern. Speisesaal und Mehrzweckraum können miteinander verbunden und bei Veranstaltungen über das Foyer bis in den Garten erweitert werden. Dies schafft vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und fördert die Gemeinschaft. 

Die Küche ist direkt an den Speisesaal angeschlossen und wird als Aufwärmküche geplant, in der auch normale Speisen zubereitet werden können. Für die Kinder sind eine niedrigere Küchenzeile oder Plattformen zum Mitkochen vorgesehen.

 

Material und Konstruktion:

Das Gebäude ist gemäß Art. 2 Abs. 3 Satz 1 BayBO der Gebäudeklasse III zuzuordnen und aufgrund der Nutzung als Kindertagesstätte ein Sonderbau. Eine Ausführung in Holzbauweise mit brennbaren Oberflächen innen und außen ist gut möglich. Wirtschaftliche Spannweiten bieten die Möglichkeit, Holz als konstruktiven und raumprägenden Werkstoff sichtbar einzusetzen. Tragende Wände liegen übereinander und der First kann mittig, über die Innenwände, direkt in die Fundamente abgeleitet werden. Die tragenden Bauteile der Außenwände bestehen aus Massivholzelementen, deren Oberflächen im Innenbereich nach Möglichkeit maximal sichtbar bleiben. Für die Wärmedämmung des Dachstuhls werden ökologische und nachhaltige Dämmstoffe aus Holzfasern verwendet. Die zweite Treppe des Fluchtbalkons ermöglicht die Flucht in zwei voneinander unabhängige Richtungen. Dies dient als brandschutztechnischer Ausgleich und ermöglicht eine sehr wirtschaftliche und einfache Ausbildung des Laubenganges auch mit normal entflammbaren Oberflächen und öffenbaren Fenstern.

Die Fassade ist als vorgehängte hinterlüftete Fassade geplant. Ein umlaufender Sockel aus Fertigteilen bildet den Abschluss des Gebäudes und einen robusten Übergang zur Landschaft.

 

Außenanlagen: Es gibt 1.589 m² für den Kindergarten und den Hort, sowie 413 m² für die Kinderkrippe. Die Außenbereiche umfassen Terrassen, Spielbereiche, Rasenflächen und Pflanzungen von Bäumen, Sträuchern und Stauden.

 

Nachhaltigkeit und Energie: Das Gebäude wird energieeffizient gebaut und nutzt eine Grundwasser-Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage.

 

Verkehrsanbindung und Parkplätze: Es werden 5 Stellplätze für Angestellte und ein überdachter Fahrradabstellplatz erstellt. Weitere vorhandene Parkplätze sind beim Musikheim und nördlich unserer Grundschule.

 

Fußgängerzugang und Fahrradweg: Ein neuer südlicher Weg führt zu einem zentralen Eingang mit Sitzgelegenheiten – Zufahrt östlich unserer Grundschule entlang der Mindel zur neuen Kita.

 

Aktuelle Informationen zum Baufortschritt

Datum

Verfahrensschritt

Bemerkung

16.09.2024

Vorplanung

Billigung durch Marktrat

10.03.2025

Entwurfsplanung mit Erläuterungsbericht und Kostenberechnung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feierliche Einweihung und Bezug: geplant für Sept. 2027

 

Ihr Markt Münsterhausen

„Gemeinsam für einen lebens- und liebenswerten Markt Münsterhausen“

Stand dieser Info: 2025-02-27

drucken nach oben