Entwicklungsnetzwerk - LEBEN und WOHNEN auf dem Land

Was allein nicht oder nur schwer umsetzbar ist, kann vielleicht mit vereinten Kräften gelingen.

 

Gemeinsam mit weiteren Mitgliedskommunen und Mitstreitern werden wir in den nächsten beiden Jahren versuchen Strategien zu entwickeln, um auf die veränderten Wohnsituationen und -bedürfnisse aller Generationen Antworten zu finden und im Optimalfall damit unseren Markt in Zukunft attraktiv und lebendig gestalten zu können.

 

Projektziele:

  • Problemlagen in ländlichen Kommunen gemeinschaftlich zu begegnen und Handlungsstrategien zu entwickeln.
    (Abwanderung von jungen Menschen und Überalterung der Dorfgesellschaft; Leerstände und fehlende Nachnutzung, insbesondere im Ort; Auslastung und der Erhalt der Infrastrukturangebote)
  • Selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen
  • Jugendliche durch geeigneten Wohnraum im Ort zu halten
  • Kommunen beim Entwurf einer Entwicklungsstrategie zu unterstützen und bei der Umsetzung begleiten
  • Gegen den Donut-Effekt arbeiten um Aushöhlung im Ort zu vermeiden

 

Keppeler:

LEBEN und WOHNEN auf dem Land – Gemeinschaftlich Wohnen in Münsterhausen

Projektkurzbeschreibung:

Mit der Aktion von Donautal-Aktiv und LEADER: „Schaffen Sie in Ihrem Wohnort Mietwohnungen für Jung und Alt!“ wird ein Impuls für das generationenübergreifende Leben in kleineren Kommunen geschaffen. Mit verschiedenen Modellprojekten sollen Anschauungsbeispiele für fehlende kleine Mietwohnungen in ländlichen Kommunen geschaffen werden, die zur Nachahmung animieren. Der Mangel an kleinen Mietwohnungen führt oft zur Abwanderung der jungen Generation, die in ihrer Entwicklungsphase nach Freiheit streben und den passenden Rückzugsort in ihrer Gemeinde fern des elterlichen Eigenheims nicht finden. Die junge Generation im Ort zu halten, um das aktive Dorfleben in der Zukunft zu sichern muss Ziel jeder Kommune sein. Die Schaffung von kleinen Mietwohnungen für die ältere Generation ermöglicht ein längeres selbstbestimmtes Leben für ältere Menschen in ihrer Heimatgemeinde. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen gering bis ungenutzten Wohnraum im Dorfkern wiederzubeleben und somit der Aushöhlung des Dorfkerns entgegenzuwirken. Das Bauunternehmen Grimbacher hat gemeinsam mit der Gemeinde Münsterhausen ein Konzept für ein generationenübergreifenden Mehrfamilienhaus entwickelt. Eine ehemalige Brauerei und Gaststätte direkt neben der Pfarrkirche im Zentrum von Münsterhausen steht seit Jahren leer. Über die zukünftige Nutzung wurde in der Gemeinde ausführlich diskutiert. Die Gemeinde hat sich entschieden, das Grundstück an das Bauunternehmen Grimbacher zu verkaufen mit dem Ziel, vor allem für Ortsansässige generationenübergreifend gestaltete Mietwohnungen in einem dorfgerechten Neubau zu schaffen. Geplant sind 9 Mietwohnungen zwischen jeweils 50-60 m². Alle Wohnungen werden seniorengerecht gestaltet und sind barrierefrei erreichbar. Die Erfahrungswerte aus den Modellprojekten (von Mieterakquise, Mieterzusammensetzung, bis Mieterzufriedenheit etc.) werden in die Arbeit des Entwicklungsnetzwerkes „LEBEN und WOHNEN auf dem Land – gemeinsam NEU gedacht“ einfließen. Im Netzwerk versuchen 16 Kommunen aus den beiden Landkreisen Dillingen und Günzburg gemeinsam Strategien zu entwickeln und voneinander zu lernen, um auf die Probleme von ländlichen Kommunen reagieren zu können.

 

LuW Münsterhausen 5 - BildLuW Münsterhausen 4 - Bild
LuW Münsterhausen 3 - BildLuW Münsterhausen 2 - BildLuW Münsterhausen 1 - Bild

Hier die weiteren Schritte und Infos:

 

Termin

Art

Ort

Bemerkung

2010

Erwerb Keppeler-Anwesen

Kirchenstraße

Markt Münsterhausen

2012

Dorferneuerung

Münsterhausen

Überlegungen zur Nutzung im Rahmen der Dorferneuerung

2020

Donautal-Aktiv e.V.

 

Projektaufruf „Neues Wohnen auf dem Land“ – Modellvorhaben mit Bewerbung des Marktes Münsterhausen

2021

Verkauf Grundstück

 

Verkauf an Bauunternehmen Grimbacher mit Vorgaben zur zukünftigen Nutzung als Modelvorhaben im Rahmen des Modellvorhabens

30. Sept. 2021

Auftaktveranstaltung "LEBEN und WOHNEN auf dem Land"

Dillingen

Frau Dr. Sabine Müller-Herbers von Baader Konzept GmbH aus Gunzenhausen wird das Entwicklungsnetzwerk in den nächsten beiden Jahre begleiten und zum Auftakt die Projektinhalte und Vorgehensweise erläutern.

Okt. 2021

Schulung Entwicklungslotse

Thierhaupten

Unser Energiebeauftragter Jürgen Drexel hat sich bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.

8. Nov. 2021 – MR-Sitzung

Bauantrag

Keppeler-Anwesen

Neue Nutzung Keppeler-Anwesen:

Neubau Mehrfamilienhaus (9 WE) mit Carports und Kfz.-Stellplätzen.

Wir konnten ein Modellvorhaben „Neues Wohnen auf dem Land“ – einer Aktion von Donautal-Aktiv e.V. und LEADER für den Markt Münsterhausen gewinnen.

Wir schaffen in Münsterhausen im Ort Mietwohnungen für Jung und Alt als Modellprojekt für generationenübergreifendes Wohnen.

2022

Baubeginn und Förderbescheid Übergabe

 

Pressetermin in KW51/2022

2024 Frühjahr

Fertigstellung

 

 

 

Innenentwicklung: Für ein besseres Wohnen und Leben im Markt Münsterhausen

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die Innenentwicklung ist ein zentrales Thema für die nachhaltige Entwicklung unserer ländlichen Gemeinden. Der demografische Wandel, die Überalterung der Gesellschaft und der zunehmende Leerstand von Gebäuden stellen uns vor große Herausforderungen. Doch mit gezielten Maßnahmen können wir diesen Herausforderungen begegnen und die Lebensqualität in unseren Ortskernen verbessern.

 

Was ist Innenentwicklung?

Innenentwicklung bedeutet, den Fokus auf die bauliche Entwicklung im Bestand zu legen, anstatt neue Flächen am Siedlungsrand zu versiegeln. Dies umfasst die Nutzung von Baulücken, die Umnutzung leerstehender Wohngebäude und Hofstellen sowie die Nachverdichtung von Brachflächen. Durch diese Maßnahmen können wir die vorhandene Infrastruktur besser auslasten, Kosten sparen und die Lebensqualität in unseren Dörfern erhöhen.

 

Beispiele für erfolgreiche Innenentwicklung

  1. Gemeinschaftliches Wohnen in Münsterhausen: Auf dem ehemaligen Keppeler-Anwesen wurden neun barrierefreie Wohnungen geschaffen, in denen Jung und Alt in einem generationenübergreifenden Umfeld leben können. Dieses Modellprojekt fördert das soziale Miteinander und schafft bezahlbaren Wohnraum
  2. Alter Hof, neues Leben: In Münsterhausen wurde eine ehemalige landwirtschaftliche Hofstelle zu einem Wohnhaus mit teilgewerblicher Nutzung umgebaut. Die historische Substanz wurde weitgehend erhalten, und das Projekt zeigt, wie bestehende Gebäude im Ortskern nachhaltig genutzt werden können
  3. Abgeschlossene Dorferneuerung: Hier finden Sie weitere Beispiel  https://www.muensterhausen.de/dorferneuerung

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Innenentwicklung zu beteiligen. Gemeinsam können wir unsere Heimat lebenswerter gestalten und die Zukunft unserer Gemeinde sichern.

 

drucken nach oben