Mit großer Freude können wir mitteilen, dass die Bauarbeiten für den neuen Norma-Einkaufsmarkt mit integriertem Bäcker- und Metzgerbereich sowie einem separaten Getränke-Fachmarkt in Münsterhausen begonnen haben. Die neue Einkaufsmöglichkeit entsteht direkt am Kreisverkehr an der Edelstetter Straße, einem gut erreichbaren und zukunftsfähigen Standort.
Die Verbesserung der Nahversorgung war in den vergangenen Jahren ein zentrales Thema – nicht nur in der Gemeinderatsarbeit, sondern auch im Gemeindeentwicklungskonzept (GEK), bei dem viele Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Anregungen eingebracht haben. Gerade für ältere Menschen, Familien mit Kindern oder Bürgerinnen und Bürger ohne eigenes Auto ist eine funktionierende Nahversorgung im Ort von großer Bedeutung. Sie sichert die Grundversorgung, stärkt die Lebensqualität und macht unseren Markt Münsterhausen noch lebenswerter.
Der neue Discounter bietet auf rund 1.200 m² Verkaufsfläche ein breites und umschlagstarkes Sortiment an Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs. Ergänzt wird das Angebot durch einen Bäckerei- und Metzgereibereich mit etwa 270 m² Fläche plus Außenbereich – ideal für den schnellen Einkauf, eine kleine Pause oder auch als Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger. So entsteht neben dem praktischen Nutzen auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs, was besonders im ländlichen Raum einen wichtigen sozialen Beitrag leistet. Der Getränke-Fachmarkt umfasst rund 700 m² Verkaufsfläche.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Standort sowohl für Autofahrer mit ausreichend Parkplätzen als auch für Radfahrer und Fußgänger sehr gut erreichbar ist. Zusätzlich ist eine E-Ladestation für Elektrofahrzeuge vorgesehen. Auch die Möglichkeit, beim Einkauf Bargeld abzuheben, wird angeboten – ein vielfach genannter Wunsch aus dem GEK. Eine Post- und Paketstation ist ebenfalls geplant und wird das Serviceangebot weiter abrunden.
Die Gemeinde Münsterhausen hat sich im Rahmen der Bauleitplanung aktiv für die Ansiedlung dieses Marktes eingesetzt. Unser Dank gilt insbesondere den beteiligten Grundstückseigentümern, die diese Entwicklung durch ihre Unterstützung möglich gemacht haben.
Mit diesem Projekt gehen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung zukunftsfähiger Versorgung im ländlichen Raum – für Jung und Alt, für alle Generationen.